Tipps für ein nachhaltiges Zuhause

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig Tipps für ein nachhaltiges Zuhause.

Ja, gerne

Mit einer Energieberatung Sparpotenzial am Haus aufdecken

planung energieberatung

Energiesparen ist sinnvoll – fürs Portemonnaie und die Umwelt. Eine Energieberaterin oder ein Energieberater zeigt auf, wo die grössten Wärmeverluste an deinem Haus entstehen und mit welchen Massnahmen du die Energieeffizienz steigern kannst. Wie viel eine Energieberatung kosten kann und was sie alles beinhaltet.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Eine Energieberatung dient dazu, ungenutztes Sparpotenzial am Eigenheim zu entdecken.
  • Die Energieberaterin oder der Energieberater zeigt konkrete Möglichkeiten für eine optimale energetische Sanierung des Hauses auf.
  • Durch die Energieberatung erhältst du einen Massnahmenplan sowie eine Schätzung zu den Kosten und dem Energiesparpotenzial.
  • Bei myky ist eine Erstberatung kostenlos. Die Detailberatung vor Ort verursacht Kosten im drei- bis vierstelligen Bereich.

Was bringt eine Energieberatung? 

Im Rahmen einer Energieberatung wird der energetische Ist-Zustand des Hauses ermittelt und festgehalten. Unter anderem misst die Energieberaterin oder der Energieberater den Energieverbrauch der Heizung, nimmt die Isolation der Gebäudehülle unter die Lupe und zeigt Energiesparmöglichkeiten auf. Darüber hinaus prüft die Beraterin oder der Berater, wie gross das Potenzial zur Produktion von nachhaltiger Energie an deinem Eigenheim ist, beispielsweise mittels einer Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlage auf dem Dach.

Mit einer Energieberatung erhältst du schlussendlich eine individuelle Empfehlung, mit welchen Massnahmen du allfällige energetische Schwachpunkte eliminieren und die Energieeffizienz deines Zuhauses verbessern kannst. Üblicherweise mit einer Schätzung zu den erwarteten Kosten und zur Wirtschaftlichkeit der Massnahmen.

Wie läuft eine Energieberatung ab?

Jede umfassende Energieberatung beinhaltet eine Begehung des ganzen Hauses durch eine Energieberaterin oder einen Energieberater. Neben der Einschätzung zum energetischen Ist-Zustand der Immobilie, erhältst du einen detaillierten Bericht mit möglichen Sanierungsmassnahmen und konkreten Handlungsempfehlungen, um den Energieverbrauch in deinem Eigenheim zu senken.

Hast du eine Beraterin oder einen Berater mit GEAK-Zertifikation beauftragt, kannst du dir im selben Schritt einen GEAK- oder einen ausführlicheren GEAK Plus-Bericht erstellen lassen. Je nach Energieverbrauch wird dein Gebäude dann in eine Energieeffizienzklasse eingeteilt. Die Spannweite reicht von «A» – sehr energieeffzient – bis «G» – wenig energieffizient.

Frau Handy GEAK klein

Was ist der GEAK?

Lese in diesem Artikel mehr über den Gebäudeausweis der Kantone

Zum Artikel

Neben der Beratung vor Ort können Energieberaterinnen und -berater auch weitere Verfahren durchführen, um die richtigen Sanierungsmassnahmen zu ermitteln. Beispielsweise eine Thermografie oder den Blower-Door-Test:

  • Thermografie: Eine Thermografie identifiziert die Stellen an der Gebäudehülle, an denen viel Wärme nach aussen tritt und verloren geht. Neben solchen Wärmebrücken kann die Energieberaterin oder der Energieberater auch Feuchtigkeit an Wänden feststellen, die zu Schimmel führen kann.
Planung-Thermographie

Wärmeverluste mit einer Thermografie entdecken

Hier liest du mehr zur Thermografie

Zum Artikel
  • Blower-Door-Test: Durchzug mindert den Wohnkomfort erheblich und kann Schimmelbildung begünstigen. Der Blower-Door-Test ermittelt, welche Bauteile zu viel Luft durchlassen und dadurch für die Zugluft verantwortlich sind.

Lohnt sich eine Energieberatung?

Wenn du eine umfassende Sanierung planst, zahlt sich eine Energieberatung in der Regel aus. Zum einen erhältst du im Rahmen einer umfassenden Beratung eine detaillierte Auflistung der möglichen Massnahmen, mit denen du deinen Energieverbrauch senken und die Energieeffizienz deines Eigenheims verbessern kannst. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern langfristig auch dein Portemonnaie.

Zum anderen kennen regionale Energieberaterinnen und Energieberater die örtlichen Vorschriften und Fördermöglichkeiten und können dir wertvolle Hinweise geben, wie du bestmöglich von den Zuschüssen profitierst. Das hält die Kosten für die energetische Sanierung tief und die Investitionen sind schneller amortisiert.

Wie hoch sind die Kosten für eine Energieberatung?

Bei myky ist die Erstberatung kostenlos. Hier finden Sie das Kontaktformular für die Anmeldung . Die detaillierten Messungen und Untersuchungen der Energieberaterin oder des Energieberaters vor Ort verursachen je nach Umfang unterschiedlich hohe Kosten. Ein GEAK-Bericht kostet für ein durchschnittliches Einfamilienhaus circa 700 Schweizer Franken. Der umfassendere GEAK Plus-Bericht schlägt in der Regel mit Kosten zwischen 1500 und 2000 Schweizer Franken zu Buche. Für weitere Untersuchungen, wie etwa eine Thermografie und einen Blower-Door-Test, müssen Sie mit zusätzlichen Kosten ab jeweils einigen hundert Franken rechnen.

Viele Kantone fördern eine umfassende Energieberatung finanziell. Für die Erstellung eines GEAK Plus-Berichts können Sie vielerorts einen Förderbeitrag zwischen 1000 und 1500 Schweizer Franken beantragen.

Energieberatung richtig planen

Regionale Energieberaterinnen und Energieberater informieren dich kompetent und umfassend über Energiesparpotenziale und beantworten Fragen zu den kantonalen Vorschriften und Förderbeiträgen.

Melde dich jetzt für eine kostenlose Erstberatung an.
Sanierungsplaner v2 500x500 Pos

Unterstützung bei deinem Sanierungsprojekt: myky-Sanierungsrechner

Du stehst vor der Entscheidung, dein Haus energetisch zu sanieren und weisst nicht so recht, wo du anfangen sollst? Der myky-Sanierungsrechner zeigt dir, wann welche Sanierungsmassnahmen bei deinem Zuhause sinnvoll sind, was sie kosten und welche Fördermittel du erhältst.

Sanierung planen

Artikel teilen

War dieser Artikel hilfreich?

Danke für dein Feedback!

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es später erneut.