Tipps für ein nachhaltiges Zuhause

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig Tipps für ein nachhaltiges Zuhause.

Ja, gerne

Altbausanierung: Altbau energetisch sanieren und Wert steigern

Altbausanierung. So steigern Sie den Wert Ihres Altbaus

Durch eine Altbausanierung stellst du sicher, dass deine Immobilie wohnlich und ihr Marktwert erhalten bleibt. Eine energetische Sanierung gehört inzwischen zu den Standardmassnahmen, um ein Haus so energieeffizient wie möglich auszurichten. Die Investition zahlt sich schnell aus: Im Anschluss sparst du laufend Strom- und Heizkosten. 

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Altbausanierung dient der Instandhaltung des Hauses und umfasst meistens auch energetische Erneuerungsmassnahmen.
  • Bei einer Altbausanierung sollte den historischen Besonderheiten besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden.
  • Essenziell für das Ergebnis ist ein durchdachter Sanierungsplan, welcher die geplanten Massnahmen in eine sinnvolle Reihenfolge bringt.

Was gilt als Altbau und warum ist eine Altbausanierung sinnvoll?

Der Begriff Altbausanierung umfasst Sanierungsmassnahmen an allen Bestandsbauten. Denn inzwischen entsprechen selbst Häuser aus den 80er-Jahren nicht mehr den aktuellen Bau- und Energiestandards.

Das Ziel einer Altbausanierung ist es, die Lebensdauer des Hauses zu erhöhen und es auf den neuesten Stand der baulichen und energetischen Standards zu bringen. So können die Energie- und Heizkosten des Hauses erheblich gesenkt werden.

Altbau Baujahr vor 1950: Das sind die Herausforderungen

Die Sanierung von Häusern, die mehr als 70 Jahre alt sind, erfordert Kenntnisse der damaligen Bausubstanzen und -praktiken. Diese sind heutzutage nicht mehr selbstverständlich. Eine Fachperson für Denkmalschutz, die in der Lage ist, die Besonderheiten des jeweiligen Altbaus zu berücksichtigen und optimal mit modernen Materialien und Technologien zu kombinieren, ist deshalb entscheidend. Diese findest du bei der für deinen Wohnort zuständigen Gemeindeverwaltung.

Einige Altbauten stehen unter Denkmalschutz. Das bedeutet für dich als Eigentümerin oder Eigentümer, dass du bei den Veränderungen des äusseren Erscheinungsbildes wie z.B. der Wahl der Fassaden nicht ganz frei bist. Informiere dich frühzeitig bei der Denkmalpflege-Kommission deines Kantons über die Richtlinien, die in deinem Kanton gelten.

Altbausanierung statt Abriss?

Ist die Bausubstanz des Hauses intakt, dann ist die wichtigste Voraussetzung für den Gebäudeerhalt gegeben. Eine Sanierung ist in diesem Fall die günstigere Lösung – und die bequemere. Denn du kannst die Massnahmen etappenweise umsetzen und so im Gebäude wohnen bleiben.

Altbausanierung – Wo anfangen?

Bei der Planung einer Altbausanierung sollte zunächst auf die historisch bedingten Schwachstellen eingegangen werden. Bei Bauten von vor 1950 sind dies z.B. der Schall- und Feuchtigkeitsschutz, bei neueren Gebäuden beispielsweise Schadstoffe wie Asbest. Sind die Besonderheiten des Altbaus geklärt, kann man sich den Fragestellungen einer normalen Gebäudeinspektion zuwenden.

Energetische Sanierungsmassnahmen spielen in der Regel bei jeder Gebäudesanierung eine zentrale Rolle. Einen genauen Überblick über die nötigen Massnahmen, Kosten sowie das Einsparpotential an deinem Gebäude erhältst du in einem GEAK-Bericht

GEAK-Beratung

myky arbeitet in der ganzen Schweiz mit GEAK-Expertinnen und -Experten zusammen. Wir suchen für dich eine Fachperson aus deiner Nähe. Ein Erstgespräch ist kostenlos.  Jetzt Beratung anfragen

Der genaue Umfang der Altbausanierung hängt vom Zustand des Gebäudes, deinen Zielen sowie dem Budget ab. Zentral für ein optimales Ergebnis ist stets eine sinnvolle Reihenfolge der Massnahmen. So sollte die Heizung beispielsweise erst nach der Dämmung ausgesucht werden. Anderenfalls riskierst du, eine zu grosse oder zu kleine Heizung zu wählen. Im schlimmsten Fall kann Letztere über die Jahre zu Feuchtigkeitsschäden führen.

Sanierungsplaner v2 500x500 Pos

Unterstützung bei deinem Sanierungsprojekt: myky-Sanierungsrechner

Du stehst vor der Entscheidung, dein Haus energetisch zu sanieren und weisst nicht so recht, wo du anfangen sollst? Der myky-Sanierungsrechner zeigt dir, wann welche Sanierungsmassnahmen bei deinem Zuhause sinnvoll sind, was sie kosten und welche Fördermittel du erhältst.

Sanierung planen

Artikel teilen

War dieser Artikel hilfreich?

Danke für dein Feedback!

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es später erneut.