Tipps für ein nachhaltiges Zuhause

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig Tipps für ein nachhaltiges Zuhause.

Ja, gerne
Finanzieren F3

Nachhaltige Bau- oder Umbaupläne lohnen sich

Wer nachhaltig baut oder umbaut, erhält mit der Eco-Hypothek der St.Galler Kantonalbank eine Zinsvergünstigung. Gleichzeitig bietet die Bank in Zusammenarbeit mit der Energieagentur St.Gallen kostenlose Energie-Erstberatungen an.

Im Interview verraten Domenic Schär, Produktmanager der St.Galler Kantonalbank und Valentin Hörler, Leiter Produktmanagement Finanzieren der St.Galler Kantonalbank, welche Vorteile die Eco-Hypotheken haben, welche Vergabekriterien die Kundinnen und Kunden erfüllen müssen oder warum sich Investitionen in Energieeffizienz lohnen.

Seit Ende 2022 können die Kundinnen und Kunden der St.Galler Kantonalbank von sogenannten Eco-Hypotheken profitieren. Was zeichnet diese Hypotheken aus?

Valentin Hörler: Bei Abschluss einer Eco-Hypothek erhalten Kundinnen und Kunden 0,30 Prozent Zinsvergünstigung auf den aktuell gültigen Zinssatz.

Auf welche Hypotheken wird die Zinsreduktion angewendet?

Domenic Schär: Beim Abschluss einer Fest-Hypothek oder einer SARON-Hypothek erhalten Kundinnen und Kunden die Zinsreduktion.

An wen richtet sich das Angebot?

Valentin Hörler: Die Eco-Hypothek richtet sich in erster Linie an Kundinnen und Kunden, die nachhaltig bauen oder umbauen wollen. Nachhaltige Investitionen sind beispielsweise Neubauvorhaben, welche die Kriterien hinsichtlich Energieeffizienz erfüllen, Sanierungen am Dach oder an der Fassade, Heizungsersatz mit erneuerbaren Energieträgern oder die Installation einer Photovoltaikanlage.

Welche Vergabekriterien müssen erfüllt werden?

Domenic Schär: Als Bedingung für die Zinsvergünstigung müssen bei Neubauten und Sanierungen ökologische Kriterien erfüllt werden. So verlangen wir beispielsweise bei Neubauten ein Minergie-Zertifikat oder ein GEAK der Klasse A als Nachweis. Bei Umbauten, Sanierungen oder Renovationen können Förderzusagen vom Kanton oder von der nationalen Förderstelle für erneuerbare Energien (Pronovo) eingereicht werden. Werden beispielsweise alle Fenster mit einer Dreifach- Wärmeschutzverglasung ersetzt, reicht eine Auftragsbestätigung oder eine Rechnung.

Gibt es einen Mindest- oder einen Maximalbetrag, ab oder bis zu dem die Vergünstigung gewährt wird?

Valentin Hörler: Der Mindestbetrag ist 10 000 Franken. Damit sollen bewusst auch Kundinnen und Kunden, die Einzelmassnahmen im energetischen Bereich realisieren, von den Konditionen der Eco-Hypothek profitieren. Einen Maximalbetrag haben wir nicht.

Zudem können die Kundinnen und Kunden der St.Galler Kantonalbank auch von einer kostenlosen Energie-Erstberatung der Energieagentur St.Gallen profitieren. Was beinhaltet diese Energie-Erstberatung?

Domenic Schär: Unsere Kundinnen und Kunden erhalten die Möglichkeit, sich in diversen Bereichen wie Gebäudemodernisierung, erneuerbare Energien, vorbildliche Neubauten, kantonale und kommunale Förderungen und zu weiteren Themen initial beraten zu lassen und dabei erste Fragen mit einer Expertin oder einem Experten der Energieagentur zu klären.

 

Mehr Infos zu dem Thema findest du auf der Website der Energieagentur St.Gallen

Experten im Interview:

Domenic Schär, Produktmanager der St.Galler Kantonalbank, und Valentin Hörler, Leiter Produktmanagement der St.Galler Kantonalbank