Tipps für ein nachhaltiges Zuhause

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig Tipps für ein nachhaltiges Zuhause.

Ja, gerne

Solaranlage auf dem Flachdach: Das musst du beachten

Solaranlage auf Flachdach: Was zu beachten ist

Eine Solaranlage auf deinem Dach bedeutet Unabhängigkeit, Umweltschutz und Ersparnis. Wenn du ein Flachdach hast, musst du bei der Installation jedoch Einiges beachten. Wir verraten dir die wichtigsten Punkte.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Flachdächer sind für die Installation einer Solaranlage grundsätzlich gut geeignet. Jedoch muss im Vorfeld abgeklärt werden, ob das Dach die zusätzliche Belastung tragen kann.
  • Die Solaranlage wird meist mit einem Metallgestell auf dem Dach befestigt. Falls möglich, wird sie auf dem Dachstuhl verankert. Eine Baubewilligung dazu brauchst du nur, wenn dein Haus unter Denkmalschutz steht.
  • Die Kosten für eine Solaranlage unterscheiden sich je nach Gebäude. Du kannst je nach Grösse mit Kosten von ca. 20'000 bis 40'000 Schweizer Franken rechnen. Die meisten Kantone vergeben Fördergelder.

Ist ein Flachdach für eine Solaranlage geeignet?

Flachdächer sind für Solaranlagen ideal geeignet. Grund dafür ist, dass die Solarmodule auf dem Flachdach im idealen Neigungswinkel eingestellt werden können. Dieser beträgt in der Schweiz etwa 30 Grad. Auch die Wartung einer Flachdach-Solaranlage ist praktischer, da die Anlage einfach zu erreichen ist.

Der Einbau sollte aber sorgfältig geplant sein. «Eine Solaranlage ist in der Regel nur sinnvoll, wenn gleichzeitig das Dach saniert wird», sagt Beat Kämpfen, Dipl. Architekt ETH SIA und Geschäftsführer der Kämpfen Zinke + Partner AG. «Es ist eine Investition für 30 Jahre. In dieser Zeit kann man weder die Dachhaut ersetzen noch die Wärmedämmung aufrüsten.»

Bevor an die Montage einer Solaranlage gedacht werden kann, muss abgeklärt werden, ob die Dachkonstruktion diese Belastung tragen kann. Dazu lässt du dich von einer Statikerin oder einem Statiker beraten. Ältere Dächer sind zum Teil für die Installation einer Solaranlage ungeeignet, weil sie die zusätzliche Belastung nicht aushalten. Es geht nämlich nicht nur um das Gewicht der Solaranlage: Durch die schräge Fläche wird auch dem Wind eine zusätzliche Angriffsfläche geboten.

Ist mein Dach für eine Solaranlage geeignet?

Solltest du dir unsicher sein, ob dein Dach für eine Solaranlage geeignet ist, kannst du den myky-Solarrechner konsultieren.

Wie wird eine Solaranlage auf einem Flachdach befestigt?

Eine Solaranlage kann auf unterschiedliche Arten auf dem Flachdach befestigt werden. Meist werden die Solar-Elemente auf einem Metallgestell installiert, welches dann am Dach befestigt wird. Falls möglich, wird das Metallgestell auf dem Dachstuhl verankert. Alternativ kann man es mit dem Dach verkleben. In diesem Fall muss das Metallgestell noch zusätzlich beschwert werden, um Windschäden zu vermeiden.

Ist eine Solaranlage genehmigungspflichtig?

Wenn du auf deinem Hausdach eine Solaranlage installieren möchtest, brauchst du dazu keine Baubewilligung. Die Anlage muss lediglich genügend an die Platzverhältnisse angepasst sein. Du musst den Bau der Anlage aber bei der Baubehörde melden.

Falls dein Haus unter Denkmalschutz steht, benötigst du jedoch eine Baubewilligung.

Was kostet eine Solaranlage auf einem Flachdach?

Es lässt sich nicht pauschal beantworten, was eine Solaranlage auf einem Flachdach kostet. Jede Solaranlage wird auf das jeweilige Gebäude individuell angepasst. Bei einem Einfamilienhaus kannst du aber mit Kosten von ca. 20’000 bis 40'000 Schweizer Franken rechnen. Dabei gibt es Unterschiede aufgrund der Region, der Dachgrösse und des Typs. Jedoch vergeben fast alle Kantone Fördergelder für den Bau von Solaranlagen.

Die Kosten für eine Solaranlage auf einem Flachdach sind aber immer höher als bei einem Schrägdach. Dies liegt an den Kosten für das Metallgestell und den damit verbundenen erhöhten Montagekosten.

Welche Fachleute benötigst du für die Montage einer Solaranlage?

Wenn du auf deinem Flachdach eine Solaranlage installieren möchtest, kannst du dich bei einem Solar-Anbieter melden. Essenziell ist dabei aber, dass eine Statikerin oder ein Statiker die Eignung des Daches prüft. Bevor du jedoch in den Energiezyklus deines Hauses eingreifst, solltest du dich energetisch beraten lassen. Eine gute Wahl ist hier der GEAK Plus-Bericht. Dabei wird nicht nur der energetische Zustand deines Eigenheims analysiert, sondern dir werden auch konkrete Massnahmen aufgezeigt. 

solarmodule in der schweiz ein ueberblick

Du möchtest mehr erfahren zum Thema Solarenergie?

Zum Artikel
Solarrechner v1 500x500 Pos

Solarrechner: Berechne deine Solaranlage

Finde mit wenigen Angaben und Klicks heraus, wie deine Solaranlage aussehen könnte, welche Investitionskosten voraussichtlich auf dich zukommen und wann sie sich amortisiert.

Jetzt berechnen

Artikel teilen

War dieser Artikel hilfreich?

Danke für dein Feedback!

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es später erneut.