Tipps für ein nachhaltiges Zuhause

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig Tipps für ein nachhaltiges Zuhause.

Ja, gerne

Dachsanierung in der Schweiz: Das kostet ein neues Dach

Das kostet Ihre Dachsanierung

Eine Dachsanierung kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein. Beispielsweise, wenn du eine Solaranlage auf deinem Dach platzieren möchtest oder durch eine bessere Dämmung Energie sparen willst. Die energetische Dachsanierung ist bei einem in die Jahre gekommenen Dach besonders sinnvoll und schont nebenbei die Umwelt. Mit welchen Kosten du rechnen musst und welche Förderung dich erwartet.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Kosten für eine Dachsanierung hängen mit dem Ausmass der Renovation zusammen. Neben einer neuen Dacheindeckung kannst du auch den Dachstuhl erneuern und das Dach dämmen.
  • Frage nach einer ganzheitlichen Energieberatung am besten bei Fachpersonen wie Spenglerinnen und Spenglern sowie Dachdeckerinnen und Dachdeckern nach einem Kostenvoranschlag.
  • Je nach Material und Standort können die Kosten für eine Dachsanierung variieren.
  • Alle Kantone unterstützen die nachhaltige Wärmedämmung am Dach mit unterschiedlichen Beträgen. Wenn du jedoch nur das Dach neu eindecken, werden die Anforderungen für eine Förderung womöglich nicht erfüllt.

Was kostet eine komplette Dachsanierung?

Je nach Sanierungsmassnahmen und Art der Sparrendämmung können die Kosten für eine Dachsanierung stark variieren. Auch die Wahl des Materials spielt kostentechnisch eine Rolle. Da Stundenlöhne der Dachdeckerinnen und Dachdecker beziehungsweise von einer Spenglerin oder einem Spengler je nach Kanton sehr unterschiedlich sein können, ist eine genaue Angabe der Kosten nicht möglich. Fordere am besten einen Kostenvoranschlag an. Dabei ist zu beachten, dass verschiedene Faktoren hierbei eine Rolle spielen. Dazu gehören die Begebenheiten des Gebäudes, Grösse und Neigung des Daches sowie die Dachlandschaft.

Mit diesen Kosten kannst du in der Schweiz im Durchschnitt rechnen:

  Service Kosten
Dachsanierung

Dachdeckung (komplett)

Erneuerung Dachstuhl

125 CHF / m²

50 - 75 CHF / m²

Dachdämmung

Aufsparrendämmung

Zwischensparrendämmung

Untersparrendämmung

Estrichboden dämmen

150 CHF / m²

60 - 150 CHF / m²

35 - 90 CHF / pro m²

35-80 CHF / m²

Sanierung Flachdach Flachdach decken und abdichten 55 - 135 CHF / m²
Solaranlage Solaranlage (10kWp) einbauen  2000 CHF / kWp

Dachsanierung: Welche Förderungen gibt es?

Wenn du dein Dach energetisch sanierst, kannst du dafür Fördergelder beantragen. Denn eine energetische Dachsanierung fällt unter die Kategorie «Wärmedämmung der Gebäudehülle». Welche Massnahmen mit wie viel Geld gefördert werden, ist kantonsabhängig. Um zu erfahren, auf welche Förderungen du in deinem Kanton Anspruch hast, kannst du einfach deine Postleitzahl auf energiefranken.ch eingeben.

GEAK: alles rund um GEAK-Kosten & Co.

Eine gute Basis für eine energetische Sanierung ist der GEAK Plus.

Mehr zum GEAK Plus erfährst du hier.

Wie oft muss man das Dach sanieren?

Die Kosten für ein neues Dach sind relativ hoch. Daher ist es eine berechtigte Frage, wie oft diese Investition getätigt werden muss. Die Antwort: Ein Dach ist in der Regel ein langlebiger Bestandteil eines Hauses und muss meist alle 40 bis 60 Jahre erneuert werden. Das hat aber nicht nur mit der natürlichen Lebensdauer deines Eigenheims zu tun, sondern auch mit dessen Lage. Wohnst du an einem schattigen Standort und scheint die Sonne zu wenig auf das Dach, dann können über längere Zeit schneller Wasserschäden entstehen als an einem sonnigen Standort.

mykyTipp v2

mykyTIPP: Banken unterstützen dich mit vergünstigten Konditionen

Viele Banken belohnen klimafreundliches Bauen und Sanieren mit attraktiven Konditionen. Wer auf Nachhaltigkeit setzt, kann damit nicht nur Energiekosten senken, sondern sich auch finanzielle Vorteile bei seiner Hypothek sichern.

Die BEKB beispielsweise bietet ihren Kundinnen und Kunden zur Finanzierung ihrer Sanierungsvorhaben die myky-Hypothek an - und das zu einem günstigen Zinssatz.

jetzt informieren
Teilsanierung richtig planen und umsetzen

Du möchtest weitere Bereiche an deinem Eigenheim sanieren?

Wie du eine Teilsanierung effektiv planst.
Newsletter v2 500x500 Pos

Newsletter: Bleib auf dem Laufenden

Abonniere unseren Newsletter und erhalte regelmässig Infos rund um dein nachhaltiges Eigenheim.

Jetzt anmelden

Artikel teilen

War dieser Artikel hilfreich?

Danke für dein Feedback!

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es später erneut.