Solaranlage Förderung: Mit diesen Fördergeldern kannst du rechnen
Wer mit einer Solaranlage Wärme und Strom fürs Eigenheim erzeugt, tut der Umwelt Gutes und spart Kosten. Doch nicht nur das: Von vielen Kantonen und Gemeinden wird der Bau von Solaranlagen auch finanziell gefördert. Bei Kollektoren und Photovoltaikanlagen werden meistens Anteile der Investitionskosten vergütet.
Das Wichtigste in Kürze:
- Solaranlagen werden bis auf wenige Ausnahmen in allen Kantonen in der Schweiz staatlich gefördert.
- Der Förderbeitrag in Form von Einmalvergütungen richtet sich nach der Grösse der Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlage.
- Die Höhe der Vergütung wird vom Bundesamt für Energie laufend aktualisiert.
- Wie viel finanzielle Unterstützung du erhältst, hängt von Kanton und Gemeinde ab.
Werden Solaranlagen staatlich gefördert?
«Bis auf wenige Ausnahmen wird die Eigenerzeugung von Solarwärme oder Solarstrom überall in der Schweiz gefördert. Hinzu kommen Steuerabzüge, die den Bau einer Solaranlage noch attraktiver machen», betont Swissolar-Geschäftsführer David Stickelberger. Auch viele Gemeinden zahlen Unterstützungsbeiträge. Beispielsweise sind im Kanton Bern sowohl neue Anlagen als auch Erweiterungen bestehender Anlagen beitragsberechtigt. Das harmonisierte Fördermodell (HFM) sieht einen Förderbeitrag vor, der von der installierten Nennleistung (= vom Hersteller angegebene Leistung) abhängig ist. Grundbedingung für Förderbeiträge ist ein Qualitätsnachweis der installierten Anlage. Mit wie viel Fördergeld du in deinem Kanton rechnen kannst, erfährst du auf energiefranken.ch.
2009 wurde zudem ein Einspeisevergütungssystem (KEV) eingeführt, wodurch überschüssig produzierter Strom ins öffentliche Stromnetz gespeist werden konnte. Durch die sogenannte Einspeisevergütung erhielt man so zusätzlich Geld für die eigene Photovoltaikanlage. Dieses Instrument des Bundes, um die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien zu fördern, wird 2022 jedoch eingestellt und es können keine neuen Anlagen in die Förderung aufgenommen werden. Weitere Informationen dazu findest du auf der Website des Bundesamtes für Energie.
Tipp:
Eine frühzeitige Rücksprache vor der Installation mit den zuständigen Fachstellen und Bauämtern ist empfehlenswert und schafft Klarheit. Damit bist du nicht nur besser vorbereitet, sondern musst an der Anlage nichts nachträglich verändern.
Auch für den Wechsel von einem fossilen Wärmeerzeuger, also einer Öl- oder Gasheizung, hin zu einem Heizsystem mit erneuerbaren Energien wie beispielsweise einer Solarthermie-Anlage, gibt es meistens Förderbeiträge. Das erleichtert den Entscheid für eine Solaranlage. Zudem ist eine Wärmepumpe in Kombination mit einer stromerzeugenden PV-Anlage ein nachhaltiges und emissionsarmes lokales Heizsystem.
Wieviel Förderung bekommt man für Photovoltaik?
Möchtest du auf dem Dach oder an der Fassade eines Gebäudes Solarstrom erzeugen, kannst du für den Bau der Photovoltaik-Anlage eine Einmalvergütung (EIV) vom Bund beantragen.
«Durch die Einmalvergütung werden in der ganzen Schweiz Photovoltaikanlagen aller Grössen gefördert. Sie kann bis zu 30 Prozent der Investitionskosten für eine PV-Anlage abdecken.» David Stickelberger
Die EIV setzt sich aus einem Grundbeitrag und einem Leistungsbeitrag zusammen. Diese Vergütungen sind für derartige Anlagen das Hauptfördersystem und richten sich nach der Leistung, der Grösse und dem Datum der Inbetriebnahme:
- Anlagen bis 100 kWp: Hierbei gibt es die Einmalvergütung für kleine Anlagen (KLEIV). Hat man diese neu angemeldet, beträgt die Wartezeit weniger als ein Jahr.
- Grossanlagen ab 100 kWp: Dafür gibt es die Einmalvergütung für grosse Anlagen (GREIV). Eine Zusicherung des Beitrags liegt gemäss dem Bundesamt für Energie innerhalb von 12 Monaten vor.
Wegen des schnellen technologischen Fortschritts passt das Bundesamt für Energie (BFE) die Vergütungsansätze laufend an. Aktuell beträgt der Grundbeitrag mind. 350 Schweizer Franken und der Leistungsbeitrag fängt ab 270 Schweizer Franken pro kWp an.
Welche Förderung gibt es für PV-Anlagen mit Speicher?
Grundsätzlich gibt es in der Schweiz keine gesonderte Förderung für PV-Anlagen mit Batteriespeicher. Die einzige Ausnahme bilden die Kantone Schaffhausen und Thurgau. Wohnst du in diesen Kantonen, kannst du einen einmaligen Zuschuss beantragen. Die Höhe des Betrages richtet sich hierbei nach der Speicherkapazität.
Steuerliche Abzüge bei Investitionskosten
Auch steuerlich lohnt sich eine Solaranlage: Wer eine solarthermische oder eine PV-Anlage betreibt, kann in fast allen Kantonen steuerliche Abzüge der Investitionskosten geltend machen. Gemäss EnergieSchweiz beläuft sich die Steuerersparnis im Jahr der Anlageninstallation auf rund 20 Prozent der Investitionskosten.
Experte im Interview: David Stickelberger
David Stickelberger ist studierter Geograph und hat ein Nachdiplomstudium in Umweltlehre absolviert. Als Geschäftsleiter von Swissolar, dem Schweizerischen Fachverband für Sonnenenergie, setzt er sich für die Zunahme der Nutzung von Sonnenenergie in der Schweiz ein.
Wie funktioniert eine Photovoltaik-Anlage?
Solarrechner: Berechne deine Solaranlage
Finde mit wenigen Angaben und Klicks heraus, wie deine Solaranlage aussehen könnte, welche Investitionskosten voraussichtlich auf dich zukommen und wann sie sich amortisiert.
Newsletter: Bleib auf dem Laufenden
Abonniere unseren Newsletter und erhalte regelmässig Infos rund um dein nachhaltiges Eigenheim.